Hinzugefügt: 2018-10-31
Kategorie: Gesundheit
Aktuelle Regionale Nachrichten
In Deutschland leiden rund acht Millionen Menschen unter Verkalkungen der Schlagadern, auch Arteriosklerose oder Atherosklerose genannt. Nutrigenomik als blosse Geschäftemacherei abzutun, greift allerdings zu kurz. Es existieren durchaus Hinweise darauf, dass die Gene die Verwertung der Nahrung und das Risiko für Krankheiten beeinflussen. So bauen Menschen mit einer bestimmten Genvariante Koffein langsamer ab und bekommen eher Herzinfarkte. Eine Veränderung in einem «Fett-Gen» führt dazu, dass man - bei gleichem Nahrungsangebot - kalorienreicher isst. Und Leute mit einer anderen Genvariante können nicht genügend Folsäure herstellen. Diese braucht man, um Homocystein abzubauen. Als Folge steigt der Homocystein-Spiegel an, was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
Das sei ein Stück Zeitgeschichte, betont Wolfram Bode, Macher der Ausstellung "Pioniere des Punks" und Musikwissenschaftler. Er hat für seine Schau, die noch bis September läuft, alte Kassettenrekorder, Platten, Fotos und Musikinstrumente zusammengetragen.
Bestimmte Genabschnitte auf der DNA werden durch eine Art Schere herausgeschnitten und durch andere ersetzt. Eine einfache, kostengünstige und einfach anzuwendende Methode, die bereits bei Pilzen, Raps und Mäusen Erfolg hatte. Möchte man bestimmte Genkrankheiten beim Menschen behandeln, muss man in die Keimbahn eingreifen, eine Methode, die in Deutschland verboten ist.
Werner Taibons Job dürfte deshalb nur interimistisch nachbesetzt werden, heißt es auf dem Küniglberg. Da würde sich etwa Taibons bisheriger Vize Michael Andersch anbieten. Im Frühjahr bewarben sich nach Infos aus dem ORF etwa auch Robert Altenburger (zuletzt Servus TV) und Taibons ehemaliger Vize Wolfgang Höfer, er arbeitet nach einem Ausflug ins rumänische Privatfernsehen nun fürs Erste in der TV-Direktion. Es könnte aber auch gut sein, dass etwa Andersch und Höfer Taibons Job quasi gemeinsam getrennt übernehmen und gleich für ORF 1 beziehungsweise ORF 2 zuständig sind.
Hilfreich gegen übermäßigen Schweiß ist auch Salbei. Fußbäder helfen gegen Schweißfüße und auch als Tee ist das Kraut gut geeignet. Ebenso soll Betroffenen Zitrone helfen, die auf die feuchte Stelle gerieben wird. Allerdings ist die Zitrusfrucht aufgrund der Säure nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sie empfindliche Haut reizen kann.
Dabei handelt es sich um Stiele und Blätter von Speiserüben, in der deutschen Küche ist das Gemüse bekannter als in der österreichischen. Rübstiel schmeckt würzig und leicht scharf. 100 g Stielmus liefern mit 130 mg Vitamin C. Ebenfalls enthalten sind Vitamin A, E und K sowie Beta-Carotin.
"Viele Menschen tragen das gefährliche Virus in sich, ohne es zu wissen", sagte sie. "Deshalb ist es auch wichtig, sich nach einem Risikokontakt auf HIV testen zu lassen." Insgesamt leben in Bayern derzeit nach Schätzung des Robert Koch-Instituts etwa 2200 Frauen und rund 9400 Männer mit der Krankheit. 2016 wurden 570 Menschen in Bayern mit HIV diagnostiziert, 2015 waren es 645.
Den Mangel spüren Ärzte und Kliniken bereits. Im Frankfurter Westend Medical Center, einer auf ambulante Operationen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich spezialisierten Klinik, in der viele Kinder die klassischen Ohrröhrchen gesetzt oder Polypen entfernt bekommen, konnte man sich noch helfen. "Wir haben einen gewissen Vorrat dieses Narkosemittels, das hat uns kurzfristig gerettet", sagt Klinikmanager Alexander Minakow. Der Betrieb sei zwar nicht gefährdet, aber ein möglicher Umstieg auf andere Präparate würde den Ablauf der Operationen ändern.